Vor dem Kauf
-
Was kostet eine Grillkota?
Die Preise und Kosten für den Kauf und Aufbau einer Grillkota variieren zum Teil stark und es kann je nach Anbieter und Größe beträchtliche Unterschiede geben.
Eine Grillkotabausatz in der Größe von 9,2m² bewegt sich je nach Hersteller und Ausstattung zwischen 3.000 und 6.500 EUR. Hinzu kommen die Materialkosten für eine Bodenplatte und weiteres Zubehör. Sofern das Fundament durch Fachpersonal gelegt wird, sollte man je nach Art und Größe zusätzlich 1.000 bis 2.000 Euro einplanen. Die meisten Anbieter bieten die Möglichkeit, die Kota durch einen Montageservice aufbauen zu lassen. Möchte man diese Option nutzen, kämen weitere 700 bis 1.000 Euro hinzu. Nicht vergessen werden sollten außerdem die Versandkosten bzw. den Speditionsaufschlag einiger Anbieter bei Lieferung.
-
Welche ist die richtige Größe für mich?
Grillkotabausätze gibt es in den verschiedensten Größen, beginnend von 4,5 m² bis hin zu 56 m². Es gibt sogar Kotaversionen mit einem Saunaanbau. Die gewählte Größe sollte sich nach den persönlichen Vorlieben und Plänen richten, sowie dem eigenen Geldbeutel und der Gartengröße. Möchtest du gern gemütliche Grillabende mit einigen Freunden oder der Familie im Garten verbringen, so reicht eine kleine Ausführung vielleicht schon völlig zu. Möchtest du jedoch große Feste feiern oder die Kota gewerblich für größere Veranstaltungen nutzen, reichen 9,2 m² oder 12 m² vermutlich bei weitem nicht mehr.
Auch wenn Kotas von außen oft kleiner erscheinen als sie innen wirklich sind, sollte man darauf achten, dass sie am Ende nicht „zu klein“ wird. Eine oft gewählte Größe für den eigenen Garten sind 9,2m², welche für die meisten Menschen ausreichend ist. Hinsichtlich der Essplatz-Tischplatten ist diese Größe meistens für 6 Personen konzipiert, es finden hier aber auch 8 bis 10 Personen gemütlich Platz.
-
Benötige ich eine Baugenehmigung?
Es kann passieren, dass man eine Baugenehmigung für die eigene Kota benötigt, weshalb du dich unbedingt im Vorfeld darüber informieren solltest. Ansonsten könnte es später zu empfindlichen Geldbußen kommen und im schlimmsten Fall muss die Kota entfernt werden. Die Notwendigkeit und Ausstellung einer Baugenehmigung hängt vor allem von Bundesland und der geplanten Größe ab. Bei kleinen Kotas bis 17m² (Länderabhängig!) gibt es normalerweise wenig Probleme bzw. Verzögerungen bei der Beschaffung einer Baugenehmigung sofern diese notwendig ist. Sollten Sie jedoch einen großen massiven Bau planen, können die bürokratischen Anforderungen durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen. Ggf. ist sogar eine Besichtigung der Örtlichkeit und Umgebung durch die zuständige Behörde notwendig. Achte außerdem unbedingt auf einen Sicherheitsabstand zum Nachbargrundstück. Sollte dieser nicht eingehalten werden, hat der Nachbar später ggf. einen rechtlichen Anspruch auf die Entfernung der Kota.
-
Grillkotabausatz kaufen oder selber bauen?
Ob man sich einen Bausatz mit vorgefertigten Elementen kauft oder man die Kota von Grund auf selbst errichtet, sollte vom handwerklichen Geschick, der verfügbaren Zeit und vor allem der eigenen Geduld abhängen. Von den Kosten her sollte es keinen großen Unterschied machen. Es lassen sich meiner Meinung nach vielleicht ein paar Hundert Euro einspaaren, wenn man sich die Materialien im Baumarkt selbst kauft und dann zusammenbaut. In diesem Fall muss aber unbedingt auf die richtige Holzqualität geachtet werden. Wer Spaß am Heimwerken hat, der findet im Internet jede Mange kostenlose und kostenpflichtige Kota-Bauanleitungen. Seid euch unbedingt bewusst, dass die kostenlosen Bauanleitungen nicht immer die beste Qualität aufweisen und man diesen nicht blind vertrauen sollte!
Menschen mit etwas handwerklichem Geschick würde ich immer empfehlen, sich einen Bausatz zu kaufen und diesen an einem Wochenende selbst aufzubauen. Heimwerkerprofis können natürlich zur Säge greifen und die Kota komplett selbst bauen. Wer handwerklich weniger begabt ist, nutzt am besten einen Aufbauservice.
-
Welchen Anbieter sollte ich Wählen?
Auf unserer Seite findest du eine Übersicht einiger renommierter Anbieter in Deutschland. Du solltest die Entscheidung abhängig von den persönlichen Wünschen und Vorlieben anhand der angebotenen Pakete (ggf. mit Zubehör), der jeweiligen Gestaltung und Größe, sowie natürlich dem Budget treffen. Achte darauf, dass der Hersteller eine ordentliche Holzqualität anbietet. Da heißt konkret, langsam gewachsenes nordisches Kiefer- oder Fichtenholz, mit eine Brettbreite von >40 mm.
Der Aufbau
-
Kann ich die Grillkota selber aufbauen oder sollte ich einen Aufbauservice nutzen?
Wenn man handwerklich einigermaßen geschickt ist und ein bis zwei Tage Zeit sowie 2 bis 3 Personen als Unterstützung hat, kann man den Aufbau der Grillkota meistens gut allein bewerkstelligen. Den Bausätzen mit vorgefertigten Elementen sind Anleitungen mit einer ausreichenden Beschreibung beigefügt.
Beim Fundament sollten Sie sich bei Unsicherheit oder fehlender Erfahrung fachmännische Unterstützung holen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Fundament ebenerdig und mit den richtigen Maßen gelegt wird. Planen Sie insbesondere bei einer Betonbodenplatte ausreichend Zeit für das Trocknen ein. Einige Anbieter stellen ebenfalls eine Anleitung für das Fundament zur Verfügung. Auf unserer Seite können Sie sich einen Eindruck zum Aufwand und den Schritten für ein Betonfundament verschaffen.
-
Wie lange dauert der Aufbau?
Für das Fundament sollte man 2 Tage einplanen, sowie je nach Wetter bis zu 2 Wochen für das Trocknen und Aushärten einer Betonbodenplatte (meine Empfehlung). Der Aufbau einer Grillkota kann dank der vorgefertigten Elemente mit 3 bis 4 Personen zumeist innerhalb eines Tages erfolgen.
Nach dem Aufbau
-
Welches Zubehör ist sinnvoll?
Viele Bausätze enthalten bereits Deko und Zubehör für die Inneneinrichtung und den Grill. Sofern dies nicht bereits Bestandteil des gekauften Paketes ist, empfehlen sich die folgenden 3 Gegenstände als sehr praktisch:
- Ein Geschlossener Funkenschutzkäfig zum Schutz vor Funkenflug.
- Eine Tischplatte zur Abdeckung der Feuerstelle, bspw. für gemütliche Spieleabende.
- Eine Tischverbreiterung (bspw. Klapptisch) zur Verkürzung des Abstands beim Essen.
Dieser Ratgeber befindet sich noch in der Erstellung. Kommt bald wieder für weitere Informationen.