Wozu überhaupt ein Fundament?
Aufgrund des Gewichts sowie zur Vermeidung des direkten Kontakts zwischen Holz und feuchten Boden benötigt jede Kota ein massives und ebenerdiges Fundament. Es ist für die Stabilität und langanhaltende Beständigkeit unerlässlich.
Als Basis bieten sich die folgenden Fundamentarten an:
- Betonplatte
- Pflasterfundament
- Streifenfundament
Ich empfehle dabei die 1. Option – Betonplatte.
Wichtig für das Fundament sind vor allem die richtige Größe, Form und die eingelassenen Zuluftrohre für den späteren Grillaufsatz. Die genauen Spezifikationen für die Bodenplatte kann man dem Bauplan des Herstellers entnehmen. Diesen erhalten Sie mit dem Kauf eines Kota-Bausatz – auf Anfrage auch vorab in elektronischer Form.
Sollte man bisher wenig Erfahrung mit dem vorbereiten von Bodenplatten haben, bietet es sich an diese von einem Fachmann gießen zu lassen. Zur Orientierung und Einschätzung des Aufwands findet ihr nachfolgend einige Tipps und die Schritte für den Guss einer Betonbodenplatte ohne Spezifikationen. Die Maße richten sich nach der Größe eurer Kota.
Abfolge für den Guss einer Betonplatte als Grillkota Fundament
Checkliste: Notwendige Werkzeuge und Materialien:
- Spaten und Schippe
- Bandmaß
- Wasserwaage
- Holzpflöcke
- Schnur
- Gummihammer
- Rasenkantensteine oder Holzbretter für Füllrahmen
- Kanalgrundrohe (Ø 125 – 150 cm) mit luftdurchlässigen Kappen
- Füllkieß (Krönung 0 – 5 mm)
- Beton (Typ C 25/30)
- PE Folie
- Betonstahlmatte
1. Messen & Abstecken der Fläche
Messe und stecke das Areal für die Bodenplatte (je nach Kota Größe und Form ein 6 oder 8 Eck) mit Pflöcken ab. Zum vereinfachten Ausheben bietet es sich an, wenn du zwischen die Pflöcke eine Schnur spannst. Halte dabei unbedingt die vorgegebenen Maße ein! Im Zweifel gilt: Eine etwas zu große Bodenplatte ist immer besser ist als eine zu kleine.
2. Ausheben der abgesteckten Fläche
Trage dann innerhalb des abgesteckten Bereichs ca. 30 bis 40 cm Erde ab. An den Seiten solltest du kleine ca. 50 cm lange Schächte ausheben. Dort werden später die Lüftungsrohre am Rand der Bodenplatte herausragen. Die Anzahl der Zuluftrohre, und somit die Zahl der Schächte, hängt von der gewählten Kota- und Grillgröße ab. Für die kleinsten Modelle reicht manchmal eins, üblich sind zwei oder dreo. Die für deinen Grill notwendige Anzahl kannst der herstellerspezifischen Anleitung entnehmen.
3. Belüftungsrohre einlegen
Über die KG-Rohre wird der Grill später die notwendige Luftzufuhr erhalten. Daher verlegst du im nächsten Schritt die angegebene Anzahl an Kanalgrundrohen (Ø 125 – 150 cm), die in den ausgehobenen Außenschächten und in der Mitte des Fundaments nach oben gehen. Das Rohr in der Mitte soll später durch die Kies- und Betonschicht gehen und sollte daher min. 50 cm noch oben herausragen. An der Seite müssen die KG Rohre min. 50 cm von der späteren Bodenplatte entfernt herausführen. Denke am Schluss daran die Seitenrohre mit luftdurchlässigen Kappen oder Gittern abzudecken, sodass sich dort keine Tiere einnisten können.
4. Kies auffüllen und mit Folie abdecken
Fülle das ausgehobene Loch mit Füllkies (0 – 5 mm Krönung) bis zur Bodenebene auf. Die Betonschicht wird später einige Zentimeter über den Boden ragen. Auf die ebene Kiesoberfläche legst du im nächste Schritt PE Baufolie als Trennschicht. In der Mitte sollte ein Loch geschnitten werden, durch welches das Rohr herausführt
Tipp: Auf verschiedenen Plattformen im Internet verschenken Bauherren immer wieder nicht mehr benötigten Füllkies gegen Abholung.
5. Rahmen und Betonbefüllung
Baue nun entlang der Außenseiten einen stabilen, ca. 15 cm hohen Holzrahmen der von Außen gestützt wird. Du kannst für den Rahmen anstatt Holzleisten auch Rasenkantensteine verwenden. Bevor du den Beton eingießt, solltest du unbedingt noch einmal die Diagonalen der Ecken prüfen und mit den Maßen der Kota vergleichen! Falls du später eine Stromversorgung in der Kota benötigst, so empfiehlt es sich außerdem jetzt, also vor der Betonierung, ein Rohr für das Kabel zu legen.
Innerhalb des Rahmens wird nun der Beton gegossen. Befülle also die halbe Höhe (7-8 cm) des Rahmens mit Beton des Typs C 25/30. Auf diese erste Schicht wird eine zugeschnittene Betonstahlmatte gelegt. Danach kann der Rest bis zur Oberkante des Rahmens mit Beton aufgefüllt werden. Im letzten Schritt muss die Oberfläche sorgfältig verdichtet und geglättet werden.
Das Trocknen und Aushärten des Betons dauert 7 bis 10 Tage, abhängig von der Wetterlage.
Letzter Schritt
Es bietet sich an, auf die getrocknete Betonplatte vor dem Aufbau der Grillkota PE Baufolie zu verlegen, sodass das Holz bzw. die Bodenplatten keinen direkten Kontakt mit dem Beton haben.